EVA SALMUTTER - Klavier, Kammermusik, Korrepetition

 

In Niederösterreich geboren, Klavierstudium am Konservatorium der Stadt Wien bei Prof.Gertraud Kubacsek. Mehrfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb "jugend musiziert". Unterrichtstätigkeit an den Musiklehranstalten der Stadt Wien. Konzertdiplom 1983. Weitere Studien bei Gaby Casadesus (Paris), Meisterkurse bei Heinz Medijmorec, Philippe Entremont, Victor Merzhanov und Phillipe Bianconi. Meisterkurse für Liedbegleitung bei Charles Spenzer. Seit 1984 Unterrichtstätigkeit an der Universität "Mozarteum" in Innsbruck. Konzerttätigkeit in Europa und Japan, sowohl solistisch als auch mit Kammermusik und als Liedbegleiterin. Rundfunk, Fernseh und CD - Aufnahmen.

 


 VERA SCHOENENBERG - Gesang (Klassik und Musical)

 

Die deutsche Sopranistin Vera Schoenenberg erhielt unmittelbar nach ihrem Studium an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf ihr erstes Engagement am Theater Ulm. Ihr Debüt gab sie mit der Partie der Violetta aus Verdis „La Traviata“. Seit dieser Zeit hat sie diese Rolle an zahlreichen Häusern gesungen. Für den Aufbau eines sinnvollen Repertoires lieferten Bernd Weikl, Charles Spencer und Tamar Rachum oder auch Richard Miller und Brigitte Fassbaender wertvolle Anregungen. Vor allem aber ist es der Kontakt zu Edita Gruberova, mit der sie heute noch regelmäßig arbeitet, der für Vera Schoenenberg sowohl stimm- als auch repertoiretechnisch von größtem Wert ist.

Die gesungenen Partien der lyrischen Sopranistin spannen sich von der Josabeth in Händels Oratorium „Athalia", der Titelrolle in Glucks „Armide“, über Mozarts Ilja („Idomeneo“), Fiordiligi in „Cosi fan tutte", eine Donna Anna „Don Giovanni" bis hin zur Sylva Varescu in der „Csardasfürstin“ (auch bei den Seefestspielen Mörbisch; Fernsehproduktion von ORF, BR, 3Sat und ZDF ausgestrahlt), Nedda „Bajazzo“, Salud „La Vida Breve“, oder Jenny in „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny". Gerade in letzter Zeit war Vera Schoenenberg vermehrt im Belcanto Fach in Opern Donizettis zu hören. Zuletzt begeisterte sie in „Hoffmanns Erzählungen“ (Offenbach) durch die garndiose Interpretation aller drei Frauen Olympia, Antonia und Giulietta.

Neben der Theatertätigkeit auch internationale Konzerttätigkeit (Auftritte in Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich, Deutschland, Spanien, Israel). Zahlreiche Galas (so z.B. mit dem SWR) führten sie u.a. an das Konzerthaus Dortmund, die Kölner Philharmonie und die Alte Oper Frankfurt. Partner waren unter anderen Leo Nucci, Andreas Schmidt und Klaus Florian Vogt. Mit Gerd Albrecht produzierte sie für den NDR in der TV-Reihe „Musikkontakte“ das Thema „Operette“.

Vera Schoenenberg ist zudem Lehrbeauftragte für Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ Salzburg.

 


 FRANZ-JOSEF HAUSER -   Klavier, Klavierpraktikum, Musiktheorie, Gehörbildung

 

 Der gebürtige Tiroler erhielt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowohl seine klassische pianistische Ausbildung als auch im Bereich Tasteninstrumente der Popularmusik.

Weiters absolvierte er Studien der Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung sowie Orchesterdirigieren in Innsbruck, Salzburg und Linz. Sein breites musikalisches Spektrum reicht von Klassik über Pop, Rock bis hin zu zeitgenössischer Musik und freier Improvisation.

Er konzertiert als Solist, Kammermusiker und Dirigent: z.B. beim Begleitkonzert zum internationalen Hanns Eisler Symposium im Jüdischen Museum Wien, beim Kulturfestival Stummer Schrei in Tirol oder

beim internationalen Brucknerfest in Linz. Als Popularmusiker ist er im Rahmen zahlreicher

Live- und Studioengagements in verschiedensten Formationen und Stilen zu hören und

absolvierte mehrere Europatourneen.

 

Nach Stationen als Musikerzieher und Klavierpädagoge im Musikschulbereich war Franz-

Josef Hauser bis 2019 Lehrender für Klavierpraxis an der Universität Mozarteum/Department Innsbruck. 2015 führte ihn ein Austauschsemester als Lehrender für Schulpraktisches Klavierspiel an die UdK Berlin.

 

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien unterrichtet Franz-Josef Hauser

seit 2012 (Ludwig van Beethoven Institut für Klavier in der Musikpädagogik) und koordiniert

die institutsübergreifende Fachgruppe Klavierpraktikum an der mdw. 2021 wurde er zum

Universitätsprofessor für Klavier und Klavierpraktikum berufen.

 

Neben seinen universitären Tätigkeiten ist Franz-Josef Hauser ein gefragter Dozent bei Fortbildungen: an der Bundesakademie Trossingen, den Pädagogischen Hochschulen Wien und Niederösterreich oder bei den Payerbacher Meisterkursen. Jurytätigkeiten übte er zuletzt beim Wettbewerb der Yamaha Music Foundation of Europe in der Kategorie Klavier Klassik oder beim NÖ Landeswettbewerb podium.jazz.pop.rock aus.

 

Website:  https://www.franz-josef-hauser.at/klavierpraxis/

 


 BRITTA BAUER - Querflöte, Kammermusik

 

Britta Bauer ist habilitierte Privatdozentin für Querflöte und Kammermusik an der Universität Mozarteum Salzburg. Sie unterrichtet mit Leidenschaft auch Kinder und Jugendliche im Hochbegabteninstitut "Leopold Mozart", sowie im "Pre College" des Mozarteums.

Ihre Studenten sind Preisträger internationaler Wettbewerbe. Sie leitet seit 2019 das international Pre College der Universität Salzburg als Sprecherin des Leitungsteams. Das Pre College fördert die musikalische Ausbildung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen. Seit 2007 ist sie regelmäßig Gastdozentin für Flöte und Kammermusik bei den internationalen Payerbacher Meisterkursen (NÖ), hält Seminare, Kurse und Workshops im In- und Ausland, wie zB. bei den internationalen Flötenfestivals der Deutschen Gesellschaft für Flöte, sowie seit dem Sommer 2016 bei den Austrian
Master Classes in Zell an der Pram.

Eine rege Konzerttätigkeit begleitet ihren künstlerischen Werdegang. Sie war 7 Jahre Soloflötistin in Bonn. Solokonzerte u.a. mit den Duisburger Sinfonikern, der Rheinischen Philharmonie Koblenz und dem
Barockensemble Rheinklang Köln. Ihre Konzertreisen führten sie als Solistin zu Festivals wie Wiener Festwochen, Uferlichter, Rheingau Festival und in Länder wie Deutschland, Österreich, Bolivien, Polen, Norwegen. Mit ihrem "SIRIUS-Trio" tourt sehr erfolgreich durch Europa. Britta Bauer hat eine internationale künstlerische und wissenschaftliche Ausbildung in Querflöte, Musikpädagogik, Medizin und
Erziehungswissenschaft. Ihre Studienorte waren Bonn, Köln, Berlin, Paris und Salzburg. Mehrere Jahre studierte sie in Paris am Conservatoire National Supérieur in der Klasse von Pierre-Yves Artaud und erhielt dort wichtige Impulse zur Interpretation französischer Musik des "Fin de Siècle". Durch Britta Bauers
medizinische Vorbildung stellt der Bezug "Körper-Instrument" einen wichtigen Teil ihrer pädagogischen Arbeit im Querflötenunterricht dar. Sie absolvierte zudem eine Ausbildung in "Musikermedizin und Musikphysiologie im künstlerischen Alltag" und entwickelte speziell für den Querflötenunterricht ein Konzept: "Der Körper klingt – The Body Sounds". Damit wurde sie bereits zu internationalen Seminaren eingeladen. Britta Bauer ist engagiertes Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben und Fachgutachterin für Querflöte beimDeutschen Musikrat, sowie
Autorin in musikpädagogischen Fachzeitschriften. Beim Schott Verlag veröffentlichte sie 2017 in der neuen "Student-Edition" die "Kolibris" von Emil Kronke mit pädagogischen Hinweisen zur Erarbeitung im Unterricht. Britta Bauer ist Vorstandsmitglied der "Deutschen Gesellschaft für Flöte", Kuratoriumsmitglied
der Musikstiftung "ELLI", sowie deutsche Vertreterin im "International Flute Council". Im Sommer 2020 hat sie sich an der Universität Mozarteum Salzburg habilitiert.


HERMANN FIECHTL - Trompete, Blech, Musiktheorie, Gehörbildung 

 

ist ein Tiroler Musiker und Musikpädagoge. Wegweisende Studien der Musikpädagogik (Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung und Instrumental- und Gesangspädagogik) am Mozarteum Salzburg, Standort Innsbruck, im Hauptfach Trompete (bei Karl STEININGER). Seit 2011 lebt er in Wien und schloss an der Konservatorium Wien Privatuniversität das Masterstudium klassische Trompete mit Auszeichnung ab (bei Karl STEININGER und Christian LÖW). Weitere Studien und Unterricht bei Martin OHRWALDER (Jazztrompete Konservatorium Innsbruck), Roman RINDBERGER (Mnozilbrass), Gabor TARKÖVI (Berliner Philharmoniker), u.a.

Bereits in der ersten Zeit als Student wirkte er in verschiedensten Ensembles und Orchestern, wie z.B. die Junge Philharmonie Wien und der Wiener Concert-Verein, mit. Die prägendsten Erfahrungen machte er bei dem Orchester der Wiener Symphoniker, von dem er seit 2007 immer wieder als Substitut engagiert wird. Außerdem wirkte er im Symphonieorchester Tirol, in der Haydn Akademie, im Haydnorchester, der Brass Band Fröschl Hall und dem European Brass Ensemble mit, ebenso im Musical Die Schöne und das Biest – Felsenbühne Staatz, 2013. Ebenso wichtig sind für ihn solistische und kammermusikalische Auftritte, wie z.B. Kulturfestival Stummer Schrei 2008/2010; Kirchenkonzert Stift Melk 2014, Haydn Brass, u.a. 

Besonders die Vielfalt in der Kunst hat für Hermann Fiechtl eine große Bedeutung. Diese Vielfalt erfuhr er u.a. in der Zusammenarbeit mit folgenden Ensembles: Hermes und die Sterndeuter, TOI (eine Tiroler Crossover-Mundart Band), Big Bands (Sassonero Orchestra, Kons Big Band Innsbruck und Big Band der Konservatorium Wien Privatuniversität), Wiener Trompetenprojekt...

 

Hermann Fiechtl fühlt sich in den unterschiedlichsten musikalischen Genres zuhause. Dazu gehören natürlich Klassik des 18. Jh, aber auch Barock (auch auf historischen Instrumenten), Jazz, Volksmusik, Pop, Musical und Rock. Diese große Vielfalt fließt auch in seine Unterrichtstätigkeit ein. 

 


ANDREAS KAUFMANN - Violine, Viola, Kammermusik

 

Das musikalische Schaffen von Andreas Kaufmann (Violine, Viola) ist international breitgefächert. Als Musiker diverser europäischer Ensembles ist er in renommierten Konzerthäusern und Festivals Europas, Südamerikas und Japans zu hören. Konzerte führten ihn u.a. in den Musikverein und ins Konzerthaus Wien, in die Suntory Hall Tokyo, in das National Center for the Performing Arts Peking, Teatro Municipal de las Condes Santiago sowie zu den Festspielen

Herrenchiemsee, zum Festival Gstaad und zu den Salzburger Festspielen.

 

Der gebürtige Grazer absolvierte sein Konzertfachstudium in Graz

und Wien. Ergänzende musikalische Impulse erhielt Andreas

Kaufmann vom Barockgeiger Hiro Kurosaki sowie von Erich Höbarth. Seit 2019 unterrichtet er an der LMS Landeck sowie an der MS Wattens. Im Sommer 2019 war er erstmals in

 

Payerbach als Dozent für Violine, Viola und Kammermusik tätig. 

 


 Anna Kern-Fischer, BA - Gesang (Pop und Jazz)

 

Steht seit ihrem 4. Lebensjahr auf der Bühne. Zunächst im Theater- und Musicalbereich (u.a. Raimundspiele Gutenstein, Performing Center Austria), später immer mehr im Konzertbereich. Nach dem Studium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien und einem Vorstudium am Vienna Music Institut begann sie ihr Instrumental-/Gesangsstudium für

Jazz- und Popgesang, welches sie 2017 mit Auszeichnung abschloss. Seither arbeitet sie neben ihrer vielseitigen Tätigkeit als Sängerin auch als Gesangspädagogin und Kursleiterin

(Elementare Musikpädagogik, Chorleiterin, Musikalische Workshops u.a. bei Promente Burgenland, der Kreisel Wr. Neustadt, Payerbacher-Meisterkurse...)

 

• Frontsängerin diverser musikalischer Formationen (“Crazy Hauer Big Band”, Coverband „Anna Lisa and the Sunside Club“, Jazzduo „coffee2go“, „Hot Head Music Club“, „The Gospel Project Singers and Band“...)

 

©seelensachenfotografie

 

• Zusammenarbeit mit: „Heart Chor“ Wien, Big Band Hirtenberg „Swingin‘ Sirs & Sisters“, Monika Ballwein, Andie Gabauer, Bruckner Orchester, Pristup, Phinea... • Unterricht und Workshops bei u.a. Willi Landl, Sascha Wienhausen, Monika Ballwein, Juci Janoska, Karin Bachner, Alexander Wartha, Eva-Maria Valenta, ,

Teona Mosia, Elly Wright, Betty Semper, Karin Bachner, Timna Brauer, Elias Meiri

 

https://www.annakernfischer.at


HEIDEMARIE MRAVLAG - Violoncello, Kammermusik

 

Heidemarie Mravlag, aufgewachsen im Stubaital/ Tirol, studierte an der Universität für
Musik und darstellende Kunst Wien und schloss dort sowohl dass Konzertfachstudium als auch das instrumentalpädagogische Studium erfolgreich ab.


Sie ist freischaffende Cellistin und sowohl in Orchestern als auch in der Kammermusik eine
gefragte Musikerin.

So spielte sie seit 2013 bei mehreren Produktionen am Burgtheater Wien und ist regelmäßig als Substitutin im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper engagiert. Außerdem konzertiert sie regelmäßig mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, dem Johann Strauss Ensemble Linz und der Beethoven Philharmonie Baden. Weiters als Kammermusikerin in verschiedenen Besetzungen, regelmäßig mit dem Duo
2in1Klang mit der Gitarristin Melanie Hosp und der Kammermusikgruppe Atout.

Über 10 Jahre spielte sie im Duo HarpArt mit der Harfenistin Veronika Villanyi. Zudem gibt sie
regelmäßig Sonatenabende mit dem Pianisten Thomas Yu-Tung Pan. Sonora Femina und das
Duo Mravlag&Gasteiger sind ihre jüngsten Projekte. www.heidemarie-mravlag.com


Derzeit unterrichtet sie an der Musikschule Wattens, führt zudem eine private Celloklasse
und ist Dozentin für Violoncello und Kammermusik bei den Payerbacher Meisterkursen und
der Musikwoche Benediktbeuern.

 

2017 gründete sie in ihrer Heimat im Stubaital die Kammerkonzertreihe

MusikForumFulpmes. www.musikforumfulpmes.at

 

 


 

MACIEJ GOLEBIOWSKI - Klarinette/Saxophon

 

Mag. Maciej Golebiowski - Klarinette/Saxophon
- Exzellente solistische und pädagogische Ausbildung an der Musikakademie in Kattowitz (Polen) und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz (Konzertfach für Klarinette).
- Gründer von "MusikBühne - Theater für Kinder", das multimediale, pädagogisch innovative Musikworkshops für Kinder und Jugendliche anbietet.
- Leidenschaft für die Wiederherstellung der Originalwerke für Bassettklarinette von W.A. Mozart.
- Solist und Gründer von erfolgreichen Ensembles wie Duo Klezmer Reloaded, Vienna Klezmore Orchestra, Kapelush und Internationale Gruppe klezzfour.
- Tätig als Komponist, Arrangeur und gefragter Klezmer- und Oriental-Solist - Klarinetten/Saxophonlehrer am Jehuda-Halevi-Musikzentrum und an Musikschulen der Stadt Wien sowie eigene MusikSchule für Blasinstrumente. (www.musikschule.or.at)


Regina Himmelbauer - Blockflöte

 

Regina Himmelbauer schloss ihr Studium der Musikpädagogik und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien (heute: mdw Wien), wo sie bei Rudolf Hofstötter studierte, mit Auszeichnung ab.
Sie nahm auch Unterricht und absolvierte Meisterkurse bei anderen Lehrern, unter anderem bei Pedro Memelsdorff.
Zudem studierte sie Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Wien (FH Wien). Sie unterrichtete Blockflöte
und allgemeine Pädagogik am Joseph-Haydn-Konservatorium in Eisenstadt und betreut derzeit
verschiedene Musikprojekte der Burgenländischen Landesregierung.
Ihr künstlerischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären Forschungen und Aufführungen.


Nik Tarasov - Blockflöte

 

Nik Tarasov diplomierte im Konzertfach Blockflöte sowie in Musikpädagogik und legte die staatliche Reifeprüfung in Kompositionslehre ab.
Ausbildung im Blockflötenbau bei Joachim Paetzold und Aufbau der „Aeon Workshop Collection“– einer der größten Privatsammlungen historischer Blockflöten.
Nik Tarasov war Präsident der ERTA Deutschland, unterrichtete die Blockflötenklassen an der Hochschule für Musik Karlsruhe und am Mozarteum Salzburg. Fachvorträge an Universitäten sowie musikwissenschaftlichen Seminare, Musikkongressen und Festivals.
Er schreibt für Musikfachmagazine, das „Lexikon der Flöte“ sowie „The Recorder“ bei Yale University Press. Er leitet die Blockflötenzeitschrift „Windkanal“ und ist Herausgeber bei verschiedenen Verlagen. Instrumentalsolist u. a. mit Michala Petri und Claudio Abbado, zahlreiche Aufnahmen auf CD und DVD.
Als Initiator des modernen Blockflötenbaus entwickelt er Instrumente für die Conrad Mollenhauer GmbH, wo er Mitglied der Geschäftsleitung ist.


Meng-Heng Chen - Ensembleleitung

 

Meng-Heng Chen erwarb ihren Master-Abschluss in Darstellenden Künsten an der Longy School of Music in Boston, Hauptfach Blockflöte. Während dieser Zeit gewann sie den Wettbewerb in der Kategorie Solodarbietung an der Longy School of Music. Seit ihrer Rückkehr nach Taiwan im Jahr 2000,
nachdem sie ihren Master-Abschluss erworben hatte, wurde sie zur Dozentin an der Musikfakultät der Universität Tong Hai ernannt. In dieser Zeit gab sie zahlreiche Solokonzerte, veröffentlichte mehrere CD-Alben, schrieb einen vollständigen und systematischen Lehrplan für den Blockflötenunterricht und gründete ihr Ensemble „Meng-Heng Chen Recorder Ensemble“.


Martina Glatz - Korrepetitorin

 

Martina Glatz studierte nach ihrem Studium der Musikwissenschaft Lehramt Musikerziehung und Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik an der mdw Wien, mit Hauptfach Klavier und Schwerpunkt
Tasteninstrumente der Popularmusik. Sowohl ihre Lehrbefähigungsprüfung als Klavierpädagogin als auch ihre 2. Diplomprüfung als Magistra Artium absolvierte sie mit Auszeichnung.
Neben Auftritten als Solistin, u. a. beim Internationalen Chopin-Festival, spielt sie Kammermusik in verschiedensten Besetzungen.

In Wettbewerben war sie als Liedbegleiterin erfolgreich, erzielte 1995 einen Sonderpreis für die beste Klavierbegleitung bei Jugend musiziert in Leoben, und war 1998 Finalistin beim 1. Internationalen Hilde Zadek Gesangswettbewerb in Passau. Seit 1993 unterrichtet sie an der Franz Schubert Regional-Musikschule Pitten, sowie seit 2008 in der Beethoven Musikschule Mödling als Klavierlehrerin sowie als Korrepetitorin, Ensembleleiterin und im Bereich der elementaren Musikpädagogik.


ISABEL GABBE - Klavier, Kammermusik, Korrepetition

 

Isabel Gabbe, geboren 1973 von deutsch-französischen Eltern, ist seit 2016 Professorin für Klavier und Klavierdidaktik an die Universität Mozarteum (Department Innsbruck). Sie arbeitet regelmäßig für das Klavier-Festival Ruhr und leitet seit 2005 das von ihr gegründete Kammermusikfestival „Moments Musicaux“ in Frankreich. Sie gibt Meisterkurse und Fortbildungen im In- und Ausland.

Isabel Gabbe trat in großen Sälen wie der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus Berlin, der Glocke Bremen, dem Teatro Guaira (größter Konzertsaal Südamerikas) und der Kölner Philharmonie auf.

Als Solistin und Kammermusikerin ist sie Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, so unter anderen im Bremer Klavierwettbewerb, in den Duo-Wettbewerben in Barcelona (Spanien) und in Caltanissetta (Italien) und im Wettbewerb des deutschen Musikrates und konzertiert in Deutschland, Frankreich, Spanien, Belgien, Italien, Österreich, Litauen, Brasilien und den U.S.A.

Bei Deutschland Radio Berlin, Sender Freies Berlin, WDR, France 2 und Radio Bremen hat sie bereits zahlreiche Rundfunk-und Fernsehaufnahmen eingespielt. Ihre Debut-CD erschien 2006 mit Suiten von Debussy, Ravel, Bach und Albéniz. 2013 erschien eine CD mit Liedern des zeitgenössischen Komponisten John Patrick Thomas zusammen mit der Sopranistin Julia Henning. 2014 produzierte sie mit dem Kettwiger Bach Ensemble eine CD mit Rossini's Petite Messe Solennelle. 2015 erschien die CD "Weihnachtsmann, mach Du das mal!" beim Label Kaleidos Musikeditionen.

 


 PATRYCJA CHALUPNIK - Korrepetition

 

In Polen geboren. Klavierstudium an der Musikakademie in Lodz. Konzertdiplom 1999 mit Auszeichnung. Meisterkurs bei Eva Salmutter 2000. Unterrichtstätigkeit als Klavierlehrerin und Korrepetitorin an der Musikschule in Lodz. Liedbegleiterin bei Meisterkursen.

Patrycja Chalupnik sprang 1999 bei den Payerbacher Meisterkursen sehr kurzfristig für eine erkrankte Korrepetitorin ein und erregte Bewunderung für ihre professionelle und verläßliche Arbeit. Ihre einfühlsame Klavierbegleitung wurde von Sängern und Publikum hochgeschätzt und brachte ihr sofort eine weitere Einladung als Begleiterin für einen Meisterkurs in Wien.

Patrycja Chalupnik gibt Konzerte als Solistin und Liedbegleiterin Polen, Österreich, Deutschland und Italien.

 


 

ALEXANDER RINGLER - Korrepetition

 

1972 in Oberösterreich geboren. Klavierstudium am Konservatorium und an der Musikhochschule Mozarteum in Innsbruck. Seit 1995 Klavier - und Klavierkammermusik - Studium bei Alfons Kontarsky an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Studienabschluß 2001. Mehrfacher Preisträger der Wettbewerbs " Jugend musiziert ".

Klavier und Kammermusikabende, als Solist Partner verschiedener Orchester in Tirol. Liedbegleitungstätigkeit an der Musikhochschule Innsbruck. Seit 1999 Korrepetitor am Konservatorium Innsbruck.